Kirche von morgen: der Bistumsprozess – Pfarrer Engel erklärt…
Der „Fachkräftemangel“ hat längst auch die Institution Kirche erreicht. Die Zahl der Priester im Erzbistum Paderborn ist im Vergleich zu früheren Jahrzehnten rasant gesunken. Gab es im letzten Jahrhundert, also vor 25 bis 40 Jahren noch in jedem Dorf einen Priester (Pfarrer, Pastor), so kommen heute bei uns auf 10 Gemeinden drei Priester. Und das ist noch ein gutes Verhältnis. In Zukunft wird aber die Zahl der aktiv im Dienst befindlichen Priester noch weiter sinken.
Hinzu kommt, dass auch die Zahl der Kirchenmitglieder stark abnimmt und die Kirchen auch zu den Gottesdiensten mehr und mehr verwaisen.
Das Erzbistum Paderborn reagiert darauf mit dem „Bistumsprozess“ und plant, die kleinteilige Aufteilung der Kirche vor Ort, also den Pfarrgemeinden, aufzulösen. Denn auch wenn es im Dorf keinen Pastor mehr gibt, so sind die meisten Dörfer, in denen eine Kirche steht, als Pfarrgemeinde bzw. Kirchengemeinde noch selbst für die Verwaltung des Geldes, der Immobilien, der Grundstücke und weiterer Angelegenheiten verantwortlich. Sie sind eigenständige juristische Personen, genauer gesagt eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, ähnlich einer Stadt, wie die Stadt Winterberg. Unsere Kirchengemeinde St. Agatha Niedersfeld ist also eine eigenständige Körperschaft des öffentlichen Rechts, ebenso wie die in Siedlinghausen, Silbach, Züschen, Winterberg oder weiteren Dörfern. Die Kirchengemeinde wird durch den Pfarrer Norbert Lipinski vertreten, das Leitungs- und Verwaltungsgremium ist der Kirchenvorstand. Dieser wird übrigens im November neu gewählt.
Was derzeit Stand der Planung im Bistumsprozess ist und wie sich der gesamte Prozess gestaltet, ist auf der Seite des Erzbistums nachlesbar.
www.bistumsprozess.de
Kürzlich haben in einigen Pastoralverbünden Informationsveranstaltungen stattgefunden, so auch in Winterberg, auch in Olsberg. Bigge-Online TV hat Pfarrer Klaus Engel gebeten, den Bistumsprozess und die dahinter stehenden Ziele zu erläutern.
Hier gehts zum Video auf Youtube