Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Noch zwei Wahlen: diesmal zur Kirche

In diesen Tagen trudeln erneut Wahlbenachrichtigungen ein. Diesmal nicht für die Bundestags- oder Kommunalwahl, sondern Kirchenwahlen. Wer Mitglied der katholischen Kirchengemeinde St. Agatha ist, erhält jeweils eine eigene Wahlbenachrichtung, so wie bei den politischen Wahlen auch.

Es stehen an: die Kirchenvorstandswahl und die Wahl der pastoralen Gremien (vormals eher als Pfarrgemeinderat bekannt).

Die pastoralen Gremien dürfen alle Mitglieder einer Kirchengemeinde wählen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, für die Wahl des Kirchenvorstandes muss man das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Die zwei Wahlbenachrichtigungen enhalten den Link zur Onlinewahl und die Zugangsdaten, die aus einer Login-Kennung und einem Passwort bestehen.

Der Link zur Kirchenvorstandswahl lautet

erzbistum-paderborn-kirchenvorstand.e-wahl.de

Für dieses Gremium kandidieren: Therese Willerscheidt, Holger Simon, Wolfgang Padberg, Christoph Caspari, Winfried Borgmann, Christian Tuss

Der Link zur Wahl des pastoralen Gremiums lautet:

erzbistum-paderborn.pastorale-gremien.e-wahl.de

Aus Niedersfeld steht Heike Dietrich für dieses Gremium zur Wahl. Zudem stehen weitere Personen aus dem Pastoralverbund für dieses Gremium zur Wahl.

 

Die Kirchengemeinde bietet telefonische Hilfe unter der Rufnummer 806 9853 an.

 


Kirchenvorstand

In den Kirchengemeinden des Erzbistums Paderborn gibt es einen Kirchenvorstand. Das Gremium ist für die Vermögensverwaltung und -vertretung der Gemeinde zuständig. So unterstützt der Kirchenvorstand die Gemeinde bei der Erfüllung ihrer seelsorglichen und caritativen Aufgaben.

Im Rahmen des gesetzlichen Auftrages zur Vermögensverwaltung besteht die Aufgabe des Kirchenvorstandes – neben der Erstellung des Haushaltsplans und der Aufstellung des Jahresabschlusses – insbesondere in der aktiven Mitsorge für die Einrichtungen (z. B. Kirche, Pfarrheim oder Friedhof) und Mitarbeitenden der Gemeinde. Teilweise kommt auch die Mitarbeit in den Gremien des Pastoralverbundes und Gemeindeverbandes hinzu, denen die Kirchengemeinde angehört. Zunehmend wichtiger wird als Aufgabe des Kirchenvorstandes auch die Entlastung des Pfarrers von Verwaltungsaufgaben.


Pastorale Gremien

Pfarrgemeinderäte – bzw. nach neuem Statut die pastoralen Gremien – kümmern sich um die pastoralen Anliegen einer Kirchengemeinde, eines Pastoralverbundes oder Pastoralen Raumes. Dazu zählen zum Beispiel die Sakramentenkatechese, Liturgie, Jugendarbeit, Caritas, Seniorenarbeit oder die Ökumene. Die Mitglieder können Maßnahmen beschließen, die den Dienst der Gemeinde für die Gesellschaft und die Welt betreffen. Die pastoralen Gremien sind Ausdruck der gemeinsamen Verantwortung aller Gläubigen für die Kirche und die Seelsorge in Kirche vor Ort.

 

Back to top