Engagiert für Heimat und Gemeinschaft
Mit dem Heimatpreis werden herausragende ehrenamtliche Initiativen ausgezeichnet, die Heimat lebendig halten – sei es durch Brauchtumspflege, innovative Projekte, nachhaltige Kulturarbeit oder generationenübergreifendes Engagement. „Unsere Vereine leisten Tag für Tag einen unschätzbaren Beitrag für den sozialen Zusammenhalt und das Lebensgefühl in Winterberg“, betont Bürgermeister Michael Beckmann. „Der Heimatpreis ist ein Zeichen der Wertschätzung – und eine Einladung, das zu teilen, was unsere Region ausmacht.“ Die Preisgelder werden wie folgt vergeben: Der erste Platz erhält 3.000 Euro, der zweite Platz 1.500 Euro und Rang drei noch 500 Euro. Der Gewinner auf Platz eins darf sich zusätzlich über die Teilnahme am landesweiten Wettbewerb freuen.
Einfache Bewerbung – große Wirkung
Teilnehmen können alle Winterberger Vereine, unabhängig davon, ob das eingereichte Projekt bereits abgeschlossen ist, aktuell umgesetzt wird oder sich noch in Planung befindet. Entscheidend ist, dass das Projekt einem oder mehreren der folgenden Kriterien entspricht:
- Ehrenamtliches Engagement zur Vermittlung heimatlicher Werte und Traditionen
- Projekte mit ursprünglichem Bezug zur örtlichen Kultur
- Nachhaltige Informationsangebote mit heimatlichem Hintergrund
- Verknüpfung von Heimat mit bekannten regionalen Marken oder Assoziationen
- Förderung des Bekanntheitsgrades Winterbergs über die Stadtgrenzen hinaus
„Wichtig ist uns, dass die Hürden für die Bewerbung niedrig sind. Das Bewerbungsformular ist bewusst einfach gehalten und schnell auszufüllen“, sagt Bürgermeister Beckmann. „Ich ermutige alle Vereine: Nutzen Sie die Chance, zeigen Sie Ihr Projekt – und lassen Sie sich für Ihr Engagement würdigen!“
Das Bewerbungsformular ist unter www.rathaus-winterberg.de/heimatpreis abrufbar. Dort finden Interessierte auch alle Informationen zu den Kriterien und Teilnahmebedingungen. Einsendeschluss ist der 20. August 2025. Die Entscheidung über die Preisvergabe trifft der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Winterberg.