Dorfchronik
Urkundliche Erwähnung
30. November 1329

Im Gegensatz zu der ursprünglichen Annahme, dass die erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahre 1333 stamme, konnte Dr. Werner Herold durch seine Recherche im Staatsarchiv Marburg eine Erwähnung aus dem Jahre 1329 ausfindig machen. In der Urkunde 9290 unter den “Fürstlichen Waldeckischen Urkunden” fand er die Erwähnung von Niedersfeld datiert…
Zum EreignisZerstörung von Niedersfeld
25. November 1512
Im Zuge der Soester Fehde, verursacht durch die Verweigerung der Anerkennung des Kölners Erzbischofs als obersten Gerichtsherrn durch Soest, wurde am 25.11.1512 bei dem Feldzug der Soester gegen Hildebrand Gogreve, Verbündeter der Kölner, in seiner Freigrafschaft Grönebach auch Niedersfeld zerstört.
Zum EreignisGründung Amt Niedersfeld
31. Oktober 1841
Am 31.10.1841 wurde das Amt Niedersfeld durch die Einführung der Landgemeinde-Ordnung gegründet. Zum Amt Niedersfeld gehören Niedersfeld, Grönebach, Hildfeld, Elkeringhausen, Silbach, Altastenberg und Lenneplätze. Das Amt hatte bis 1975 bestand.
Zum EreignisErste Fabrik in Niedersfeld
1. Januar 1872
Im Jahre 1872 verlegte die Firma C. Ewers ihren Sitz von Küstelberg nach Niedersfeld, da man sich mehr Arbeitskräfte im Ruhrtal versprach und die Möglichkeit zu einer Mechanisierung durch Wasser am neuen Standort vorfand. Sie war damit die erste Fabrik in Niedersfeld. Es handelte sich um einen Wirkwaren-Betrieb zur Herstellung…
Zum EreignisGrundsteinlegung der Kirche
12. Juni 1887
Im Jahre 1887 begann der Bau der Niedersfelder Kirche, welcher im folgenden Jahr abgeschlossen wurde. Da bei der Fertigstellung die Kirche noch nicht frei von Grundlasten war, wurde diese zunächst nicht geweiht, sondern nur per Benediction (Segnung) in “Betrieb” genommen. Nach etlichen Konflikten mit dem Erzbistum Paderborn und der Pfarrei…
Zum EreignisErste schriftliche Erwähnung des Schützenvereins
3. Juni 1888
Über die eigentliche Gründung des Schützenvereins sind bisher keine Aussagen oder Dokumente gefunden worden. Die derzeit älteste bekannte schriftliche Erwähnung findet in einem Brief des Vikars Wiederhold an den Paramentenhändler van den Wyenbergh in Kevelar vom 03.06.1888 statt. Hierbei handelte es sich um eine Beauftragung für eine neue Schwenkfahne.
Zum EreignisDie Kleinbahn
1. Mai 1902
Am 01.05.1902 wurde feierlich der erste Teil der Kleinbahn, von Steinhelle bis Niedersfeld, eingeweiht. Der zweite Teil, von Niedersfeld bis Medebach, folgte im Jahr 1903. Bei der Kleinbahn handelte es sich um eine Schmalspurbahn mit einer Spurbreite von 0,75 m. Ihr Abriss erfolgte 50 Jahre später, da sie nicht mehr…
Zum EreignisBeschuss des Dorfes und Einzug der Amerikaner
3. April 1945
Am 03.04.1945 begann der Beschuss des Dorfes durch die amerikanischen Truppen, der am 05.04.1945 mit dem Einzug der amerikanischen Panzer in Niedersfeld endete. Die Kampfhandlungen dauerten noch bis zum 09.04.1945. Bald darauf wurde Niedersfeld zur britischen Besatzungszone.
Zum EreignisKommunale Neugliederung
1. Januar 1975
Am 01.01.1975 erfolgte durch den am 02.05.1974 geschlossenen Neugliederungsvertrag die Eingliederung des Amtes Niedersfeld nach Winterberg. Dem voraus ging ein längerfristiges Bestreben der NRW-Landespolitik, so dass für Niedersfeld keine andere Möglichkeit bestand, als der Eingliederung zuzustimmen.
Zum EreignisSpatenstich des Hillebachsees
2. August 1975
Der Hillebachsee wurde in den Jahren 1975 bis 1980 als touristische Anlage erstellt. Der Vollstau wurde 1980 erreicht und die Anlage konnte nun zu Erholungszwecken genutzt werden. In den Jahren 2008 und 2009 erhielt der Spazierweg um den See zudem eine Beleuchtung durch die Dorfgemeinschaft. Einige Fakten: 8,5 ha Wasserfläche…
Zum EreignisFC Hilletal
1. Juli 2003

Der FC Hilletal gründet sich aus den Sportvereinen Niedersfeld, Hildfeld und Grönebach. Die jeweiligen Fußballabteilungen gehen fortan den gemeinsamen Weg und sorgen in den Jugend- und Seniorenmannschaften für Aktion. Später baut der Verein das Vereinsheim und den Kunstrasenplatz in Niedersfeld.
Zum EreignisHochheidehütte Niedersfeld
5. Juni 2005

Der Rothaarsteig führt direkt über die Niedersfelder Hochheide. Was lag näher, als an diesem berühmten Wanderweg eine Rasthütte zu errichten. Zum 5. Geburtstag des Rothaarsteigs wurde die Eröffnung der Hochheidehütte Niedersfeld gefeiert. Seither ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel hoch oben auf 800 Metern.
Zum Ereignis25 Jahre Hillebachsee
4. August 2007

25 Jahre Hillesee, das war ein Grund zum Feiern. Ein großes Seefest wurde auf die Beine gestellt, bei dem nicht nur das ganze Dorf auf den Beinen war.
Zum EreignisBlasmusik Niedersfeld
1. März 2009

Die Blasmusik Niedersfeld e.V. gründet sich. Angefangen als Abteilung in der Schützenbruderschaft steht die Musik schnell auf eigenen Beinen, probt fleißig und begeistert schon früh mit Konzerten und Aktionen.
Zum EreignisKunstrasen-Fußballplatz
29. Juli 2012

Die alte Asche ist Geschichte. Wintercamping, Kieselrot und aufgerissene Knie sind endgültig vorbei. Der FC Hilletal baut mit Unterstützung der Stadt Winterberg einen Kunstrasenplatz mitten in Niedersfeld.
Zum EreignisWake and Water – Wasserski
6. Juli 2014
Auf der kleinsten und höchstgelegenen Talsperre des Landes kann nun auch Wasserski gefahren werden. Damit bekommt Niedersfeld den vierten Lift, diesen aber auf dem Wasser, um Wakeboarder und Wasserskifans zu begeistern.
Zum EreignisDer Goldene Pfad
1. Juni 2015

Der ca. 5 km kurze Rundwanderweg über die Niedersfelder Hochheide wird als “Der Goldene Pfad” eröffnet. 10 Stationen hat dieser Landschaftstherapeutischer Pfad und lädt dazu ein, die Heide/Natur zu spüren, hören, riechen, fühlen.
Zum EreignisAltes Sägewerk brennt nieder
21. Mai 2018

Pfingsmontag. Mehr als 30 Grad Hitze. In Niedersfeld brennt das ehemalige Sägewerk. Großalarm wird ausgelöst und mehr als 100 Feuerwehrleute kämpfen gegen die meterhochschlagenden Flammen. Es brannte die Halle, in der Wohnmobile und Wohnwagen unterstanden. Heute steht dort der Netto-Markt.
Zum EreignisGiersen Hof
6. Dezember 2020

Das alte Gehöft mitten im Dorf wird abgerissen. Giersen Hof, schon längere Zeit nicht mehr landwirtschaftlich betrieben, ist gezeichnet vom Verfall. Es ist gelungen, die Fläche in öffentlichen Besitz zu bringen und mit einem zukunftsorientierten Förderprojekt zu beleben. Neben der Kirche soll die “neue Mitte” Niedersfelds entstehen.
Zum EreignisKFD Niedersfeld löst sich auf
31. Dezember 2024

Die Niedersfelder KFD löst sich im Jahr 2024 auf. Damit geht eine über 125-jährige Geschichte der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands in Niedersfeld zu Ende.
Zum EreignisFachschaft Frauen & Jugend in der Dorfgemeinschaft
1. Januar 2025

Innerhalb der Dorfgemeinschaft Niedesfeld e.V. bildet sich die Fachschaft Frauen. Hier organisieren sich die Frauen des Dorfes, bieten Aktionen und Veranstaltungen an. Auch aus der einst “katholischen Jugend Niedersfeld”, einer früheren kirchlichen Gruppe, bildet sich die Fachschaft Jugend. Frauen und Jugend sind dem Dorfgemeinschaftsverein als Fachschaft angehörig und müssen damit…
Zum EreignisGiersen Hof und die HittenMitte
17. Mai 2025

Am Samstag 17.05.25 ab 16:00 Uhr wurde der neu gestaltete Dorfplatz “Hitten-Mitte” in Niedersfeld vor der Kirche mit einem Weinfest eingeweiht. Neben edlen Tropfen für den Gaumen haben die Löschköche des Löschzugs Niedersfeld mit Flammkuchen und der Reitverein mit frischen Waffeln dafür gesorgt, dass keiner hungrig nach Hause gehen musste….
Zum EreignisPietà und Kapelle in Niedersfeld feierlich eingeweiht
18. Mai 2025

Mit großer Beteiligung der Gemeinde wurde in Niedersfeld eine neu errichtete Kapelle mit einer Pietà auf dem örtlichen Friedhof feierlich eingeweiht. Der besondere Moment wurde im Marienmonat Mai mit einer eindrucksvollen Maiandacht gefeiert, die von Pastor Michael Danne geleitet wurde. Zahlreiche Gläubige waren gekommen, um gemeinsam zu beten und die…
Zum EreignisWasserrad wird erneuert
30. Mai 2025

Das Wasserrad wurde im November 2024 erneuert und am Freitag, 30. Mai offiziell eingeweiht. Der Großteil der finanziellen Mittel kam dabei aus dem LEADER-Förderprogramm. Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern stärken. Mehr zu LEADER Wer zu uns kommt, fährt…
Zum Ereignis